Der Olivenbaum (lateinisch: Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert.
Der Olivenbaum ist eine immergrüne Pflanze, das heißt, er verliert zu keiner Jahreszeit all sein Laub, sondern mehrere Jahre alte Blätter werden jahreszeitunabhängig abgeworfen. Die gegenständigen, kleinen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 5 mm lang. Die einfache, ledrige Blattspreite ist schmal lanzettlich bis elliptisch, selten schmal eiförmig, 1,5 bis 10 cm lang, 0,5 bis 2 cm breit, ganzrandig und läuft lanzettenförmig spitz nach vorne zu. Auf beiden Seiten der Mittelrippe befinden sich 5 bis 11 Hauptseitennerven. Die Blattoberseite ist graugrün. Die silbrig glänzende und grau gefärbte Blattunterseite besitzt kleine Härchen; sie sind als Sternhaare oder sternförmige Schuppenhaare ausgebildet, die die Wasserabgabe des Baumes vermindern, indem sie die Diffusion von Wasserdampf aus den Spaltöffnungen vermindern.
Text-Quelle: de.wikipedia.org
Es wird immer behauptet, das die Blätter stets gegenständig am Zweig wachsen. Meiner Olive ist einen Ast mit 3 Blätter im 120 Grad Winkel gewachsen.
LikeLike
Hmmm, Herr Kirsck, das klingt ungewöhnlich. Sind Sie sicher, das es sich um ein Olivenbäumchen handelt? Die Weidenblättrige Birne aus der Familie der Rosengewächse ist sehr robust und sieht dem Olivenbaum zum Verwechseln ähnlich. Im Gegensatz zum Olivenbaum ist diese Pflanze komplett winterhart, kann also eingepflanzt das ganze Jahr im Garten bleiben und ihre Blätter sind nicht gegenständig sondern wechselständig.
Siehe auch:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Weidenblaettrige-Birne-statt-Olivenbaum-pflanzen,zierbirne100.html
sowie
https://de.wikipedia.org/wiki/Phyllotaxis
LikeLike
genial gemacht
LikeLike