Aufgrund der sehr hohen Zuckerpreise war der Genuss von Likören bis ins 17. Jahrhundert auf die wohlhabendsten Schichten der Bevölkerung begrenzt. Als die italienische Adlige Katharina von Medici 1532 den französischen König Heinrich II. heiratete, gehörten ihrem Gefolge auch Spezialisten für die Herstellung von Likören an. Seit Zucker im Zuge des Kolonialismus allgemein und preiswert zur Verfügung steht, gibt es Liköre von fast allen bekannten Früchten und Kräutern. In Frankreich gab es praktisch in jedem Ort einen oder mehrere Liquoristen, die eine bunte Mischung von Likören herstellten. Einige dieser Marken haben eine lange Tradition, aber landesweite Verbreitung erreichten Likörmarken erst im 19. Jahrhundert.
Aus den folgenden 4 Zutaten lässt sich ein leckerer Olivenblätter-Likör herstellen:
700 ml Wodka,
100 g Bio Rohrzucker,
50 g Bio Olivenblättertee
sowie der Schalenabrieb einer halben bis einer ganzen Bio Zitrone (nach Gusto).
Zudem wird nur noch ein Abfülltrichter sowie eine saubere 1 Liter Glasflasche benötigt.
Das komplette Rezept ist nachzulesen auf olivenblaettertee.wordpress.com
Rezept von Stephan Schmitz – freihändigkochen.de © und Tom Pantone ©